Willkommen
Ich begegne Ihnen mit Offenheit, Empathie und auf Augenhöhe.
Willkommen auf meiner Homepage und vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Arbeit als eidg. anerkannte psychologische Psychotherapeutin im Stadtzentrum von Zürich.
Die Grundlage meiner Arbeit ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP).
Ich stütze mich bei meiner psychotherapeutischen Arbeit auf mein fundiertes Studium, meine Aus- und Weiterbildungen, und meine langjährige, berufliche Erfahrung mit Adoleszenten und Erwachsenen und begegne meinen Patienten mit Offenheit, Empathie und auf Augenhöhe.
Meine Homepage bietet Ihnen einen ersten Überblick über meine Person, mein Behandlungsangebot und meine Arbeitsweise sowie über die organisatorischen Aspekte einer Psychotherapie.
Gerne beantworte ich Ihre Fragen zu einer psychotherapeutischen Behandlung sowie einer psychologischen Beratung in meiner Praxis bei einem persönlichen Gespräch. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Angebot
Psychotherapie
Vor Ort und Online möglich
Ablauf
Am Anfang klären wir gemeinsam, ob eine Psychotherapie grundsätzlich indiziert ist und ob, dass von mir angebotene Therapieverfahren für Sie geeignet ist.
Die Therapieziele werden gemeinsam festgelegt ebenso wie die konkreten Möglichkeiten, die Sie haben das Therapieergebnis positiv zu beeinflussen.
Nach Durchführung der Vorgespräche treffen wir die verbindliche Entscheidung für eine ambulante Psychotherapie, legen deren Frequenz fest (in der Regel 1x wöchentlich à 50 Minuten) und bestimmen die voraussichtliche Länge.
Meine Arbeitsweise - Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Die wissenschaftlich anerkannte Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP) gehört zu den psychodynamischen Behandlungsverfahren, die sich aus der Tradition der Psychoanalyse entwickelt haben.
In der TfP wird davon ausgegangen, dass individuelle Konfliktlösungs- und Erlebnismuster auf früheren Lebens- und Beziehungserfahrungen basieren.
Diese frühen Erfahrungen können einerseits der Grund für innerseelische Konflikte in der jetzigen Lebensphase sein, können jedoch auch der Grund dafür sein, dass uns bestimmte Strategien und Fähigkeiten nicht ausreichend zur Verfügung stehen, die wir zur Bewältigung aktueller Probleme, schwierigen Gefühlen und Konflikten benötigen.
Häufig sind uns die inneren Konflikte und Blockaden nicht oder nur zum Teil bewusst. Die Muster laufen meist automatisch ab und beeinflussen so unsere Gefühle, unser Verhalten und Gesundheits- sowie Krankheitserleben. Gelingt es in der therapeutischen Arbeit, diese Muster zu erkennen, ist das oft der Ausgangspunkt für einen Heilungsprozess, der häufig zum Rückgang von Symptomen führt.
Dazu gehört, dass wir über Sie, Ihre Geschichte, Ihre Schwierigkeiten und Ihre Ressourcen sprechen. Durch das Herausarbeiten, wie Sie zu dem Menschen, der sie heute sind geworden sind, können Sie neue Ansätze und Herangehensweisen für sich entwickeln, wie Sie mit den inneren Blockaden und äusseren Konflikten umgehen wollen. Sie lernen Ihre verschiedenen Seiten und Ressourcen kennen und nutzen. Dies kann zu einem erweiterten Handlungsspielraum führen, so dass Sie sich anders verhalten können und Sie sich freier, bewusster und leichter um Umgang mit Ihren Gefühlen und Aufgaben erleben.
Behandlungsspektrum
Mein psychotherapeutisches Angebot richtet sich an Adoleszente und Erwachsene jeden Alters.
Zu den von mir behandelten psychischen Störungsbildern gehören unter anderem:
- Depressionen und andere affektive Störungen
- Erschöpfungszustände und Burn-Out
- Angststörungen
- Panikattacken
- Anpassungsstörungen, Lebenskrisen
- Schlafstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Essstörungen
- Zwangserkrankungen
- Somatisierungsstörungen und chronische Schmerzen
Honorar und Kostenübernahme
Kostenübernahme Grundversicherung
Seit 1. Juli 2022 können psychologische Psychotherapien zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) abgerechnet werden (abzüglich Franchise und 10 % Selbstbehalt). Damit die Behandlung über die Grundversicherung abgerechnet werden kann, benötigen Sie eine ärztliche Anordnung. Konsultieren Sie hierzu Ihren Hausarzt.
- Bitte beachten Sie dazu das Patienteninformationsblatt
- Download Anordnung psychologische Psychotherapie
Es gelten die vom Kanton Zürich festgesetzten Tarifvorgaben und Taxpunktwerte (2.58/Min) sowie die zugehörige Tarifstruktur. Bitte bringen Sie die Anordnung und Ihre Krankenkassenkarte zur ersten Sitzung mit.
Im Verhinderungsfall muss der vereinbarte Termin mind. 24 Stunden vorher abgesagt werden, ansonsten wird die Sitzung verrechnet.
Selbstzahler
Wenn die Bezahlung nicht über die Grundversicherung erfolgt, wird das Honorar zu Beginn der Behandlung festgelegt. Die Kosten orientieren sich an den ortsüblichen Tarifen.
Psychologische Beratung
Vor Ort und Online möglich
Einzel- und Paarberatung
Im Gegensatz zu einer Psychotherapie fokussiert eine Beratung auf eine sehr konkrete Fragestellung, die Sie als Anliegen mitbringen, so dass die Begleitung im Vergleich zu einer Psychotherapie kurzfristiger angelegt ist. Gemeinsam klären wir, ob und in welchem zeitlichen Rahmen weitere Sitzungen stattfinden sollen. Manchmal reichen wenige Gespräche, manchmal ist ein längerer Beratungsprozess sinnvoll.
Folgende Themen können beispielsweise Inhalt einer Beratung sein
- Hilfestellung bei Entscheidungsprozessen
- Beratung in schwierigen Lebensphasen oder veränderten Lebenssituationen
- Beratung im Umgang mit Stress (z.B. Stressanzeichen erkennen und hilfreich damit umgehen lernen)
- Beratung bei Konflikten (Beziehung, Familie und Beruf)
- Beratung bei Partnerschaftsfragen
Honorar
Die Kosten für psychologische Beratungen orientieren sich an den ortsüblichen Tarifen und werden vor Beginn der Beratung gemeinsam festgelegt.
Die Kosten für psychologische Beratungen tragen die Ratsuchenden selbst.
Sprachen
Ich biete Psychotherapien und Beratungen in
deutscher, französischer und englischer Sprache an und verstehe schweizerdeutsch.
Über mich
Beruflicher Werdegang sowie Aus- und Weiterbildung
- 2021Erlangung der Zusatzqualifikation und Fachkunde in Tiefenpsychologisch fundierter Gruppenpsychotherapie
- Seit 2019Eidg. anerkannte Psychotherapeutin an der Psychologischen Beratungsstelle für Studierende und Doktorierende der Universität Zürich und ETH Zürich
- 2019Approbation als staatlich anerkannte psychologische Psychotherapeutin
- 2013 – 2019Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert) am Heidelberger Institut für Psychotherapie des Zentrums für psychosoziale Medizin
- 2014 – 2019Psychotherapeutin in Delegation am Heidelberger Institut für Psychotherapie des Zentrums für psychosoziale Medizin
- 2015 – 2018Tätigkeit als Psychotherapeutin in Delegation an der psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studierende des Studierendenwerkes in Karlsruhe
- 2014 – 2015Psychotherapeutin in Delegation an der psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz der Klinik für Allgemeinen Inneren Medizin und Psychosomatik des Universitätsklinikums Heidelberg
- 2013 – 2014Psychotherapeutin in Weiterbildung an der Klinik für Allgemeinen Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg
- 2005 – 2012Bachelor- und Masterstudium in Klinischer Psychologie, Psychopathologie und Gesundheitspsychologie an den Universitäten Strasbourg (F), Bisanz(F) und Freiburg (CH), Master of Science Abschluss 2012
Vorträge
Zu folgenden Themen biete ich Vorträge an. Sie können sich gerne auch mit einer Anfrage zu anderen Themen an mich wenden.
Letzte Vorträge
- 2020«Trotz Coronakrise gut durch die Lernphase» am Campus Oerlikon der Universität Zürich
- 2020 und 2019„Wenn Ängste blockieren, der Umgang mit Prüfungsangst“ an der Universität Zürich
- 2019«Study-Life-Balance» im Rahmen des Interaktiven Proseminars am Psychologischen Institut Zürich
Letzte Interviews
- 2021Interview für die Polykum Zeitschrift der ETH Zürich mit dem Titel «Fokussiert im Flow-Finde den Fokus» S.18
Kontakt
Psychotherapeutische Praxis
Forchstrasse 92
8008 Zürich
Tel.: 076 748 10 23
Email: sylvie.branchereau@psychologie.ch
Wegbeschreibung
Die Praxis liegt ca. 12 Gehminuten vom Bahnhof Stadelhofen entfernt und ca. 2 Minuten von der Tramhaltestelle Hegibachplatz entfernt.
Wenn Sie eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder eine Psychologische Einzel-oder Paarberatung wünschen, melden Sie sich unverbindlich über E-Mail oder Telefon. Falls Sie mich telefonisch nicht direkt erreichen, schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich melde mich baldmöglichst bei Ihnen und freue mich darauf Sie kennenzulernen.
Sylvie Branchereau
Notfall
Befinden Sie sich aktuell in einer Notfallsituation und benötigen umgehend Unterstützung,
so können Sie sich an die folgenden Stellen wenden:
Dargebotene Hand:
Telefon 143
www.143.ch
Notfallpsychiater über das Ärztetelefon:
0800 33 66 55
Notfallstation Universitätsspital:
044 255 11 11
Krisenintervention KIZ (PUK):
Zürich 044 296 73 10
Winterthur 052 224 37 00